Erste Hilfe in der Schule
Erste Hilfe ist kinderleicht. Für Schulen bietet das Münchner Jugendrotkreuz Erste-Hilfe-Programme und Handreichungen an, die speziell auf die jeweiligen Altersgruppen abgestimmt sind.
- Trau-Dich (im Kindergarten ab 4 Jahren)
- Juniorhelfer (in Grundschulen ab 6 Jahren)
- Schulsanitätsdienst (an weiterführenden Schulen)
Trau Dich (ab 4 Jahren)

Unser Logo für das Trau-Dich-Programm
Erste Hilfe im Kindergarten – die sind doch noch viel zu jung?!
Weit gefehlt! Bereits Kindergartenkinder haben das Bedürfnis anderen zu helfen und sind an Erster Hilfe sehr interessiert. Mit dem Trau-Dich Kurs werden Kinder ab vier Jahren kindgerecht an die Erste Hilfe herangeführt: Denn keiner ist zu klein, um Helfer zu sein!
Gerne kommen wir für einen Trau-Dich Kurs mit unseren Ausbilder:innen in eure Einrichtung. Sprecht uns an!
Kontaktaufnahme: direkt per E-Mail schularbeit(at)jrk-muenchen.de oder über unser Kontaktformular
Juniorhelfer (ab 6 Jahren)

Unser Logo für das Juniorhelfer-Programm
In der Schule kann es schnell zu kleineren Blessuren und größeren Verletzungen kommen. Umso wichtiger ist es, dass die Grundschüler:innen wissen, wie sie sich verhalten sollen. Anhand des Juniorhelfers werden mehrere Notfallsituationen dargestellt und das richtige Handeln, wie das Absetzen eines Notrufs, das Anlegen von Verbänden oder die Durchführung einer stabilen Seitenlage geübt.
Gerne kommen wir für einen Juniorhelfer mit unseren Ausbilder:innen an eure Grundschule. Sprecht uns gerne an!
Kontaktaufnahme: direkt per E-Mail schularbeit(at)jrk-muenchen.de oder über unser Kontaktformular
Schulsanitätsdienst (an weiterführenden Schulen)

Unser Logo für unser Schulsanitätsdienst-Programm
Schüler:innen übernehmen Verantwortung und stärken ihre Schulgemeinschaft. Im Rahmen des Schulsanitätsdienstes (SSD) werden Schüler:innen vertieft in Erster Hilfe geschult, um im Ernstfall verletzten und erkrankten Mitschüler:innen helfen zu können. Sie sind zuerst zur Stelle, leisten Erste Hilfe, betreuen Patienten und rufen bei Bedarf den Rettungsdienst. Auch können durch den SSD Veranstaltungen wie Bundesjugendspiele oder andere schulische Sportveranstaltungen abgesichert werden. Ein Schulsanitätsdienst ist ein Gewinn für jede:n! Mitglieder des Schulsanitästdienstes erlangen wichtige Schlüsselqualifikationen wie Einfühlungsvermögen, Teamarbeit und Selbstvertrauen.
Gerne unterstützen wir euch bei dem Aufbau oder betreuen einen bereits bestehenden Schulsanitätsdienst. Sprecht uns gerne an!
Kontaktaufnahme: direkt per E-Mail schularbeit(at)jrk-muenchen.de oder über unser Kontaktformular